Karl Wiedmann Gral Glas Düren

Vase aus der Serie “Unikat Pavona“

Farbloses dickwandiges Glas mit Zwischenschichtdekor aus schwarzkonturierten Ringen mit kupferfarbenen Höfen in wolkigem Blau (Kupferreduktion). In Gravur bez.: K. Wiedmann. H. 11 cm; D. 14,7 cm Karl Wiedmann für Gral-Glashütte Dürnau b. Göppingen, 1966

Los 1464 | Wiedmann Wiedmann, Karl Kuchen 1905 – 1992 ebenda, war Glastechniker und Entwerfer der Ikora-Technik. Vase, “Unikat Pavona“, Gral-Glashütte Dürnau, 1966, farbloses Glas, in die Form geblasen, dickwandig, Zwischenschichtdekor aus schwarzrandigen Ringen in wolkigen roten und türkisfarbenen Flächen (Kupferreduktion), Boden graviert “K. Wiedmann“, H: 29 cm. Lit.: Bayerische Museen, Die Sammlung Wolfgang Kermer, Glasmuseum Frauenau, Kat.-Nr. 94, Abb. S. 45.
Source: https://veryimportantlot.com/de/lot/view/wiedmann-731283

GRAL – GLAS-HÜTTE, Dürnau Karl Wiedmann Vase Iris, farbloses Glas, blauer Innenüberfang mit fadenlaufen ausdenden roten Einschmelzungen Luftblasenblauen. Dickwandiges Gefäß in ovoider Form über rundem Stand. H.: 23,5 cm. Bez.: Künstlersign. K.Wiedmann. (diamantgeritzt, Unikat). 1960er Jahre Lit.: Carl Wiedmann, Glastechnik und Kunsthandwerk, Ausst.kat. Das Augustinermuseum Freiburg i. Br. 1985, Abb. 133, S. 63 (Vgl.).

Über Karl-Heinz Hänel

Ich bin freier Reise- und Bild-Journalist, content creator und ein PR-Multiplikator, unterhalte meine Leser mit Product Placement und erzähle Geschichten in Wort und Bild, die ich selbst erlebt habe. Dafür bin ich redaktionell verantwortlich. Alle Angaben gemäß § 5 TMG finden Sie im Impressum und in meiner Vita
Dieser Beitrag wurde unter - aus den Medien gefischt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.