Waldbaden, eine kurze Auszeit am Waldrand 2025

1. Scheunenfest Altes Forstamt Barlohe Nienborstel 2015 © Copyright by PANORAMO.de
Auszeit in Schleswig-Holstein © Copyright by Karl-Heinz Hänel

Am Waldrand übernachten, die Waldluft durchwandern, für 2025 buchen…

In Deutschland findet man mit Hilfe von Suchmasken und Filterfunktionen in Online-Portalen und Apps eine Vielzahl von Ferienunterkünften, die sich durch besondere Merkmale auszeichnen – von traditionellen Hotels und Ferienwohnungen über denkmalgeschützte Fachwerkhäuser bis hin zu ungewöhnlicheren Optionen wie Themenhotels, Baumhäusern, Tiny Houses oder umgebauten Oldtimer-Wohnwagen.

Diese Entwicklung zeigt, dass der Aufenthalt selbst zunehmend zum zentralen
Element des Reiseerlebnisses wird. Reisende suchen nicht nur eine Unterkunft
zum Übernachten, sondern einen Ort, der Teil ihres Urlaubserlebnisses wird und
ihnen unvergessliche Momente beschert.

Reisende suchen nicht nur eine Unterkunft zum Übernachten, sondern einen Ort, der Teil ihres Urlaubserlebnisses wird und ihnen unvergessliche Momente beschert.

Dieser Trend spiegelt das wachsende Verlangen wider, die Natur zu erleben und ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung zu entwickeln. Er steht im Einklang mit einem steigenden ökologischen Bewusstsein.
Reisende möchten die Natur nicht nur als Kulisse, sondern als integralen Bestandteil ihrer Reiseerfahrung betrachten. Dies führt zu einer vermehrten Nachfrage nach Reisezielen, die einzigartige Naturerlebnisse bieten.

Z.B. eine mindestens 500 Jahre alte Eibe mit 3 m Stammumfang umarmen.

500 Jahre alte Eibe in Schleswig-Holstein © Copyright by Karl-Heinz Hänel

Der Trend hin zu individuellen und ästhetisch ansprechenden Reiseerlebnissen bedeutet für die Tourismusbranche, dass eine Differenzierung durch das Angebot einzigartiger und visuell ansprechender Unterkünfte ein Schlüsselelement für den Erfolg sein kann.

Fazit: Besondere Aufmerksamkeit wird auf außergewöhnliche und ästhetisch ansprechende Unterkünfte gelegt, die das Reiseerlebnis bereichern. Zudem zeigt sich ein verstärktes Interesse an einzigartigen Naturerlebnissen, die über das traditionelle Sightseeing hinausgehen und eine tiefere Verbindung mit der Natur ermöglichen. Diese Trends verdeutlichen insgesamt eine Verschiebung hin zu individuelleren und nachhaltigen Reiseerfahrungen.

Am Eingang in das Haaler Gehege steht ein Mamutbaum.

Kontakt für Interessierte: briefe@PANORAMO.de

Klimaschutz-Visionär – Der Baum- und Wäldchen-Retter vom NABU

https://nabu-mainz.jimdofree.com/wir-%C3%BCber-uns/unser-vorstand

Über Karl-Heinz Hänel

Ich bin freier Reise- und Bild-Journalist, content creator und ein PR-Multiplikator, unterhalte meine Leser mit Product Placement und erzähle Geschichten in Wort und Bild, die ich selbst erlebt habe. Dafür bin ich redaktionell verantwortlich. Alle Angaben gemäß § 5 TMG finden Sie im Impressum und in meiner Vita
Dieser Beitrag wurde unter --. Schleswig-Holstein abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.