Die Portugiesen und ihre musikalische Visitenkarte
Seinen Ursprung hat der Fado in den Armenvierteln von Lissabon, wo er zunächst in den anrüchigen Kneipen im Stadtteil Mouraria auftauchte. Ob er sich ursprünglich aus den Gesängen der portugiesischen Seeleute entwickelte oder aus brasilianischen Musikrichtungen wie Lundum oder Modinha entstand, ist aus heutiger Sicht nicht mehr festzustellen. Quelle: Wikipedia
Das Leben ist ein Fado – Reportage von Jochen Faget
„Tudo isto é Fado“ – lautet der Titel eines populären Liedes aus Lissabon. Der Fado ist einfach alles: Freude, Leid, Trauer, Weltschmerz – die musikalische Visitenkarte Portugals und speziell Lissabons.
Gitarren jammern herzzerreißend im Dämmerlicht, der Rotwein fließt, und der oder die Fadista singen sich den Frust von der Seele. Und Frust hat sich in Portugal angehäuft im Lauf der Jahrhunderte: Von seinem einstigen Weltreich ist Lusitanien nichts geblieben, statt dessen droht dem nunmehr kleinen Land der Staatsbankrott.
Aus dem Musterschüler der EU ist ein Schuldenstaat geworden, dem das Ausland vorschreibt, was er zu tun oder zu lassen hat. Und die Portugiesen wissen nicht mehr, wie sie mit ihren Minimaleinkommen über die Runden kommen sollen – wenn sie denn einen Job haben, denn die Arbeitslosigkeit steigt vor allem unter den Jugendlichen.
Kein Wunder, dass der Fado wieder groß in Mode ist, Fado-Kneipen am Wochenende überfüllt sind. Denn nichts geht den Portugiesen tiefer unter die Haut, als diese melancholische Musik. Und nichts beschreibt besser ihr Lebensgefühl als der Fado.
Quelle: DRadio.de
… zum Fado-Museum in Lissabon, Porträt der Fadosängerin Ana Moura 1979,
eine der Künstlerinnen, die den modernen Fado zurück ins Leben von Lissabon holten.
Die Künstlerin Carminho singt den Fado mit Leib und Seele… lädt diesen schwermütigen folkloristischen Musikstil, der ursprünglich aus den Armenvierteln Lissabons stammt, zum Symbol eines ganzen Landes geworden ist und sich längst weltweiter Beliebtheit erfreut, mit neuer Energie & Leidenschaft auf, verleiht ihm Eleganz und Würde. Sie wird frenetisch gefeiert, wo immer sie auftritt. Ihre junge Karriere zeitigt überwältigende internationale Erfolge. Die 29-jährige Sängerin ist mehr als nur der amtierende Star eines Musikgenres, das die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt hat … Das Leben ist ein Fado
Lust auf mehr ?
… Infos zur Städtereise Lissabon… … Das Leben ist ein Fado
„Werbung” Unsere persönliche Empfehlung:

Sehr zu empfehlen: der Lissabon MM City aus dem Michael Müller Verlag