…informieren, bilden und unterhalten. Das hat sich zumindest Lonely Planet auf seine Fahnen geschrieben.
Neu ist für 2017 ein Städtereiseführer zu Chicago erschienen.
Diese Stadt war bisher nicht im Focus der beliebtesten Städtereisen
und auch nicht im Lonely Planet Ranking der beliebtesten Reiseziele.
Das könnte sich ab diesem Jahr ändern.
Chicago liegt an einem riesigen See und durch das Zentrum fließt ein Fluss.
Bootsrundfahrten laufen den Busrundfahrten den Rang ab.
Die Uferpromenaden zwischen den Klappbrücken sind darum das touristische Zentrum.
Der Reiseführer Chicago von Lonely Planet will vermitteln, was auf Reisen wirklich zählt.
Junge Touristen haben Spaß in der Openairszene, über 500 Parks sind in dieser großen Stadt, nach New York und L.A. die drittgrößte in den USA.
Sehr beliebt ist der Millennium Park.
Kulturinteressierte kommen wegen des Blues nach Chicago,
Kunstinteressierte wegen der Museen, wo heutzutage das Fotografieren erlaubt ist.
Als eines der vielen HighLights empfiehlt der Lonely Planet Guide Chicago den
Besuch des „Robie House“ im Universitätsviertel.
Wer diesem Tipp folgt, dem offenbahrt sich die spannende und gigantische Welt der Architektur, deren herausragendender Pionier Frank Lloyd Wright am 8. Juni seinen 150sten Geburstag hat. Leider verstarb er am 9. April 1959 und konnte nicht mehr erleben, wie sein Werk des Guggenheim-Museums in New York vollendet wurde.
Sein Prärie-Stil ist im Stadtteil Oak Park an vielen Villen und Traumhäusern zu bestaunen und auch die nachfolgenden Architekturepochen blieben nicht vom Einfluß des Frank Lloyd Wright verschont.
Mitten im Zentrum nahe der Börse steht das Rookery-Building, eines der historisch bedeutendsten Gebäude in Chicago. Im Jahr 1905 entwarf Frank Lloyd Wright die atemberaubende zweistöckige Skylit-Lobby.
Das Charisma von Frank Lloyd Wright inspirierte den Schriftsteller T.C.Boyle, der selbst in einem von Wright gebauten Haus lebt, den Romen „Die Frauen“ zu schreiben, welcher die für ihre Zeit latente Prüderie der Amerikaner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt und Einblick in das Leben dieses genialen, exzentrischen und berühmtesten Architekt der USA gibt…