vorgestellt: Cord Christian Troebst, Journalist

C.C.Troebst vor Stalin salon-Waggon in Gori © Copyright by PANORAMO.de

C.C.Troebst vor Stalins Salon-Waggon Gori Georgien © Copyright Karl-Heinz Hänel

(Traumberufe) Piloten und Lokführer streiken, Journalisten nicht

Cord Christian Troebst

Cord Christian Troebst Jahrgang 1933

Cord Christian Troebst hatte eine Journalisten-Karriere, wie sie heute kaum noch denkbar ist. 1933 in Bukarest geboren, floh der Sohn des deutschen Auslandskorrespondenten Hans Troebst 1944 nach der Kapitulation Rumäniens nach Deutschland. Nach dem Abitur 1954 arbeitete er als Jungredakteur bei der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Kristall in Hamburg und reiste für den Axel Springer Verlag bis 1956 durch den Libanon, Syrien, Jordanien, Irak und Ägypten.

Ein Jahr später folgte die Auswanderung in die USA, wo er als PR-Writer im McGraw-Hill-Verlag New York, dem damals größten Fachzeitschriftenverlag der Welt, schrieb. 1959 begann Troebst als freier Mitarbeiter für deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften zu schreiben, für den Stern, VDI-Nachrichten, Die Weltwoche (Zürich), die Welt, Hobby, sowie für die amerikanischen Zeitschriften True Magazine, Men, Male sowie True Action, veröffentlichte erste Bücher im ECON-Verlag.

1964 trat Troebst als US-Korrespondent in das New Yorker Büro des Springer-Auslandsdienst ein. Es folgen viele Reisen durch die USA mit Reportagen und Berichten für alle damaligen Objekte des Springer-Verlags. Drei Jahre später wurde er durch den Verleger Axel Springer zum Chefredakteur des SAD berufen, als jüngster Chefredakteur des Hauses. Dafür kehrte er nach zehn Jahren aus den USA in die Zentrale nach Hamburg zurück. Von 1967 bis 1994 leitete Troebst den SAD und machte Auslandsreisen in über 40 Länder. Seit seiner Pensionierung ist Troebst als freier Journalist aktiv, hauptsächlich für Reisethemen.

Sein Bestseller noch vor den Zeiten Rüdiger Nehbergs bis heute:
Survival “Auf Wunder ist kein Verlass”: Kindle Edition als Taschenbuch oder auf Englisch

Stalins Salon-Waggon in Gori © Copyright by PANORAMO.de

Stalins Salon-Waggon in Gori, Georgien © Copyright Karl-Hänel Hänel

Der gepanzerte Salon-Waggon Stalins in Gori in Georgien

Interview: Wer eine Reise macht, der kann was erzählen.

Und ich hatte die Gelegenheit, Herrn Troebst dazu ein paar Fragen zu stellen:

Welche waren unvergessliche Reise-Erlebnisse für Sie?
„Schwer zu sagen, es gibt so viele. Macchu-Pichu, die Galapgos, Grönland, die Lofoten, die Südsee. Und zu meiner Zeit als Auslandskorrespondent in den USA die Reportagen von Cape Kennedy und die Interviews mit Astronauten etc.. Und später , als ich dann im Axel Springer-Verlag in Hamburg saß, waren es kurze Begegnungen mit Leuten wie Nixon, Reagan, oder in Israel Begegnungen mit Teddy Kollek, Abba Eban und mit einigen Politikern in Südafrika.“

Sie leben in Hamburg und Berlin, wo waren Sie am 9. November 1989?
„Auf einem Empfang im Springerhaus, mit Kollegen standen wir um den damals regierenden Bürgermeister Walter Momper herum. Plötzlich kam einer seiner Assistenten, flüsterte ihm ins Ohr. Momper erblasste und verabschiedete sich mit einer Entschuldigung. Drei Stunden später gegen Mitternacht war ich in meinem Hotel am Ku-Damm, hörte unten wahnsinniges Hupen und sah aus dem Fenster blickend lauter Trabbis, die Mauer war auf.“

Kann man so viele Reiseerlebnisse im Gedächtnis behalten?
„Die Höhepunkte und oft auch die Kleinigkeiten erinnere ich. Helfen tun dabei die Reiseandenken, vor allem aber meine Reiseberichte, Tonbänder, Fotoalben und Tagebücher. Ich habe mein Leben lang Tagebuch geführt (Meine Mutter hielt mich dazu an, schon als ich vier war, diktierte ich ihr meine Erlebnisse, meine ersten Lebensjahre hielt mein Vater Hans schriftlich fest, er war ja auch Journalist. Wenn ich die Tagebücher so z.B. von 1940 lese, bin ich doch erstaunt, wie viel man vergisst. Und dann wird plötzlich alles wieder lebendig.“

Wie sehen Sie den Medienwandel bei Print und Online?
„Da wage ich keine Prognose. Ich persönlich habe nur eine Hoffnung: Das e-book ist zwar eine tolle Erfindung, weil man nicht mehr so viele Bücher in den Urlaub schleppen muss. Aber jedes Buch, das ich auf dem e-book lese kaufe ich mir anschließend als Hardcover. Ein Buch in der Hand zu halten ist etwas Unvergängliches. In meinem Keller stehen, ich schätze mal, 3.000 Bücher und auf meinem Nachttisch türmen sich die noch nicht gelesenen. Leider kommt Dank e-mail auch das Briefeschreiben immer mehr aus der Mode. Und e-mails sind doch so vergänglich – ein Knopfdruck, und die Gedanken oder Wünsche des Briefpartners sind verschwunden. Aber dem Fortschritt kann man sich nicht entziehen. Ich kopiere jede mail, die ich bekomme oder schreibe in mein Tagebuch.
Leider werden auch viele Buchverlage in den nächsten Jahren eingehen, Buchhandlungen wohl ebenso. Und bei den Zeitungen hat ja schon vor langer Zeit das große Sterben eingesetzt.“

Was würden Sie angehenden (Reise-)Journalisten raten?
„Reise-Journalist als Hauptberuf halte ich für ein Unding. Es sei denn, man spezialisiert sich. Wer aber in dem Ressort publizieren will, sollte meiner Ansicht nach versuchen, ein originelles, eigenes Reiseportal im Internet aufzubauen. Kritisch, objektiv und hilfreich. Zum Beispiel in einem Asienbericht auch erwähnen, dass die Fischerdörfer im Foto romantisch aussehen, der Gestank aber nicht zum Aushalten ist. Denn sowas steht in üblichen Reiseberichten nicht drin.“

Wie empfinden Sie als gestandener Journalist die gegenwärtige Krise in den Printmedien, können Sie nachvollziehen, dass immer mehr Journalisten und Redakteure entlassen werden?
„Aus Sicht der Rationalisierungsunternehmen und der Erbsenzähler ist das angesichts der digitalen Konkurrenz wohl notwendig. Axel Springer hat (uns Chefredakteuren) in den 70er Jahren mal gesagt: Es kommt der Tag, wo unsere Leser nur auf den Knopf zu drücken brauchen, dann kommt die aktuelle Zeitung aus dem Fernseher. Und das wird personelle Konsequenzen haben. Zeitungen wimmeln heute vor Druckfehlern etc..“

Was bleibt Ihnen persönlich als Bereicherung aus dem Berufsleben?
„Eine wachsende Toleranz gegenüber andere Rassen, Kulturen, Sitten und Gebräuchen. Das anhaltende Bemühen, (durch vorausgegangene oder anschließende Lektüre) möglichst viel über die Geschichte der besuchten Länder zu erfahren. Ich habe rund 60 Länder besucht, manche gründlich, manche en passant, aber ich wuchs auf in der Mandschurei, in Rumänien, in Deutschland und verbrachte zehn Jahre in den USA. Dafür bin ich dankbar und hoffe, meine Kinder ebenfalls im Geist der Toleranz erzogen zu haben. Ich bin immer wieder erschüttert, wenn Urlauber aus irgendeinem Land zurückkommen, und nach ihren Erlebnissen befragt sagen: Ja, das Hotel war schön, der Strand und das Essen waren gut …“ Vom Land selbst haben sie nichts gesehen! Oder sie meckern über den Kellner in Spanien, der kein Deutsch sprach …“

Schreiben Sie selbst noch?
„Nein, tue ich so gut wie gar nicht mehr, das wird heute zu schlecht bezahlt und läuft nur noch auf Klinkenputzen hinaus.“

Haben Sie noch Reisepläne?
„Ja, zusammen mit meiner Lebensgefährtin noch mal zurück zu meinen Wurzeln, eine Flusskreuzfahrt auf der Donau, mit Tagesausflug in meine Geburtsstadt Bukarest.“

Sie sind Jahrgang 1933, in Ihrem Alter zählt Gesundheit und Glück?
„Wohl wahr. Vor allem hatte ich sehr viel Glück in meinem Leben und es vor drei Jahren neu gefunden. Glück empfindet man erst so richtig, wenn man es teilen kann.“

Geschichten, erzählt von Cord Christian Troebst in diesem Blog

Eine Auswahl seiner Bücher:

Survival “Auf Wunder ist kein Verlass”: Kindle Edition als Taschenbuch oder auf Englisch

Der Griff Nach dem Meer (Kalter Krieg)

Der Griff nach dem Mond

Fotobildband: Unter Segeln um die Welt / Around the World under Sail

Anschauen: Bücher von seinem Vater Hans Troebst, neu aufgelegt via Klindle

Heimaturlaub 1934

Hans Troebst © Copyright by Cord Christian Troebst

Hans Troebst © Copyright by Cord Christian Troebst

Hans Troebst, geboren in Weimar, gestorben in Dairen (China) – doch seine letzte Ruhe findet Hans Tröbst auf dem Heiseder Friedhof. Unter dem schlichten Grabstein verbirgt sich die Geschichte eines außergewöhnlichen Mannes mit vielen Gesichtern: Kaiserlicher Offizier, Freikorps-Kämpfer und danach einziger deutscher Offizier in türkischer Hauptmannsuniform unter Mustafa Kemal Pascha, schließlich bedeutender Auslandskorrespondent. Ein Mann, in dessen Lebenslauf sich die Brüche der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegeln.

Heimaturlaub 1934

Selbst Journalist? Dann ist dies so aktuell wie eh und je: Rette sich wer kann …

Sein jüngstes Buch: „Der himmlische Funke“

Cord Christian Troebst, Jahrgang 1933, ist Autor populärwissenschaftlicher Bücher und zahlreicherBeiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern. Sein bekanntestes Werk „Auf Wunder ist kein Verlass– die Kunst des Überlebens“ erschien in mehrerenAuflagen und einem Dutzend Übersetzungen. Als Auslandskorrespondent eines großen deutschenVerlages lebte Troebst zehn Jahre in den USA und berichtete vor allem über technologischeEntwicklungen und die ersten Jahre der bemanntenWeltraumfahrt. Später, als Reisejournalist, besuchte der in Bukarest geborene und in der Mandschurei aufgewachsene Sohn eines Journalisten mehr als 40Länder – von Grönland bis zu den Galapagos-Inseln.

Ziel waren dabei auch die Schauplätze seines neuen Buches „Der himmlische Funke“. Darin schildert derAutor spannend und lebendig die faszinierendeGeschichte der Nachrichtentechnik und ihrer Erfinder– von der Buschtrommel bis zur aktuellen Suche nach intelligenten Wesen im All.

Vita April 2024:

Cord Christian Troebst, Jahrgang 1933, war Autor populärwissenschaftlicher Bücher und zahlreicher Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern. Sein bekanntestes Werk „Auf Wunder ist kein Verlass – die Kunst des Überlebens“ erschien in mehreren Auflagen und einem Dutzend Übersetzungen. Als Auslandskorrespondent eines großen deutschen Verlages lebte Troebst zehn Jahre in den USA und berichtete vor allem über technologische Entwicklungen und die ersten Jahre der bemannten Weltraumfahrt.

Später, als Reisejournalist, besuchte der in Bukarest geborene und in der Mandschurei aufgewachsene Sohn eines Journalisten mehr als 40 Länder – von Grönland bis zu den Galapagosinseln. Ziel waren dabei auch die Schauplätze seines neuen Buches „Der himmlische Funke“. Darin schildert der Autor spannend und lebendig die faszinierende Geschichte der Nachrichtentechnik und ihrer Erfinder – von der Buschtrommel bis zur aktuellen Suche nach intelligenten Wesen im All. Im Alter von 90 Jahren verstorben.

Folgende Frage von seinem Chef will kein Journalist hören: „Warum haben wir das nicht?“ Genau so lautete oft eine verärgerte Frage von Axel Springer, wenn der Verleger in der Auslandspresse eine interessante Nachricht entdeckt hatte, die nicht in den eigenen Blättern stand. In der alten Piratenkneipe „Prospect of Whitby“ im Londoner Hafen beriet Springer daher vor 65 Jahren mit George P. Clare, dem Leiter des hauseigenen Feature-Dienstes „Press-Photo-Radio“, und einem engen Mitarbeiter, wie man diesen Missstand ändern könnte. Ergebnis: die Gründung eines eigenen Nachrichtendienstes mit Korrespondenten im Ausland. Name: Springer-Auslandsdienst, kurz SAD.

Am 1. Oktober 1959 ging der Dienst an den Start. Clare wurde Verlagsleiter, der in Ungarn geborene Brite Julius Hollos erster Chefredakteur. Doch kein Name ist so sehr mit der Geschichte des SAD verbunden wie der von Cord Christian Troebst, kurz CCT. Der groß gewachsene und schlanke Journalist übernahm 1967 den Posten des Chefredakteurs und behielt ihn 27 Jahre – eine seltene Karriere in einem Medienhaus.

Die Berufung zum Chef-Auslandskorrespondenten wurde dem 1933 in Bukarest geborenen Troebst in die Wiege gelegt. Sein Vater arbeitete ebenfalls als Journalist im Ausland, so siedelte die Familie 1935 mit dem zweijährigen Cord nach China über, wo der Vater 1939 unerwartet starb. Nach Rumänien zurückgekehrt, floh die Familie bei Kriegsende quer durch Europa nach Westdeutschland, in Hildesheim bestand Cord Christian Troebst 1954 das Abitur.

Die Aufgaben des Auslandsdienstes umriss Troebst so: „Wir versuchen, die Vorteile einer Nachrichtenagentur (großes Netz, schnellste Berichterstattung) und die Vorteile von Korrespondenten (exklusive Themen, die Farbe und Atmosphäre bringen) zu kombinieren.“ Zum Prinzip gehörte, dass der SAD alle Zeitungen des Verlages mit Berichten versorgte. Diese konnten sich aus den Angeboten bedienen und selbst Themenwünsche abgeben – auch die WELT, die gleichwohl ein eigenes Korrespondentennetz betrieb, was wegen der überregionalen Bedeutung des Blattes akzeptiert wurde.

Im selben Jahr wurde er Journalist bei der Illustrierten „Kristall“ aus dem Hause Axel Springer, die ihn zwei Jahre später zur Berichterstattung in den Vorderen Orient und nach Afrika schickte. 1957 wanderte Troebst in die USA aus. Dort arbeitete er anfangs tagsüber als Korrespondent für deutsche Zeitungen, nachts als Druckereiarbeiter und Hotelportier. Einige Jahre später wurde er freier Mitarbeiter für den SAD in New York, 1964 Redakteur. Drei Jahre später erfolgte die Berufung zum Chefredakteur in Hamburg.

Unter Troebst entwickelte sich der SAD zu einem schlagkräftigen Korrespondentennetz in den wichtigsten Metropolen und Regionen auf allen fünf Kontinenten. Eine Herausforderung war, die Arbeit im SAD zu koordinieren und Synergien zu suchen, etwa mit den Korrespondenten der WELT. Mitunter entstand eine Konkurrenzsituation, wenn mehrere Korrespondenten im Verlag an der gleichen Geschichte „dran waren“. Dann war Troebst als Moderator gefragt.

CCT wusste, worauf es ankam bei der Arbeit im Ausland, von der viele Journalisten träumen, aber für die nur wenige geeignet sind. „Er hatte eine Gabe, fähige Leute auszusuchen und ihnen, ohne sie zu gängeln, freie Hand zu lassen“, erinnert sich Wolfgang Will (92), der zwanzig Jahre für den SAD aus New York über die US-Raumfahrt berichtete.

Troebst habe begeistern können, sei von sich überzeugt gewesen, habe jedoch auch kritisiert, wenn Mitarbeiter journalistische Anforderungen und Standards nicht erfüllten. Andere loben seine Hilfsbereitschaft, sein Interesse an allen Dingen, sein Charisma und die Selbstverständlichkeit, das Leben zu genießen.

Als Troebst 1994 ausschied, hatte der SAD rund 50 Mitarbeiter weltweit – eine verschworene Truppe, wie es heißt. Er selbst hatte intensive Zeiten erlebt: kalte und heiße Kriege, politische Krisen, aber auch Weltereignisse wie die erste Mondlandung oder Hochzeiten im britischen Königshaus. Auch nach seinem Ausscheiden blieb Troebst Axel Springer treu.

Von Lars-Broder Keil, Leiter des Unternehmensarchivs von Axel Springer.

Cord Christian Troebst, Nachtigallenweg 30, 22926 Ahrensburg. Telefon: 04102/983534, cctroebst@gmail.com

Über Karl-Heinz Hänel

Ich bin freier Reise- und Bild-Journalist, content creator und ein PR-Multiplikator, unterhalte meine Leser mit Product Placement und erzähle Geschichten in Wort und Bild, die ich selbst erlebt habe. Dafür bin ich redaktionell verantwortlich. Alle Angaben gemäß § 5 TMG finden Sie im Impressum und in meiner Vita
Dieser Beitrag wurde unter - Menschen, People, Typen abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.