
ZOOM mit der Dirigentin Holly Choe.

Charismatisch und dem Publikum zugeneigt, so erlebte man das Festivalorchester Schleswig-Holstein Konzert K 51 am Samstag, den 19 Juli 2025 um 11:00 Uhr in Rendsburg Büdelsdorf, in der ACO Thormannhalle : ZOOM mit der Drigentin Holly Choe.

Programm: Robert Schumanns überbordende Sinfonie Nr. 3«

Es spielte auf, das Schleswig-Holstein Festivalorchester mit Dirigentin Holly Hyun Choe

So wurde das Event wahrgenomen
Rendsburg Büdelsdorf, ACO Thormannhalle »Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra nahm das Publikum in sich auf«, titelten die Kieler Nachrichten, und beim NDR lautete die Überschrift »Wenn der Dirigent fast einen Drehwurm kriegt«.

In der diesjährigen SHMF-ZOOM-Ausgabe in der ACO Thormannhalle, bekamen die Zuhörer die einmalige Gelegenheit, die charismatische Dirigentin Holly Hyun Choe bei der Interpretation von Robert Schumanns überbordender Sinfonie Nr. 3 aus unmittelbarer Nähe zu erleben, ganz so als wäre man selbst Instrumentalist in ihrem Orchester.

Die Rede war von dem innovativen Konzertformat »ZOOM«, das 2017 zum ersten Mal im stimmungsvollen Ambiente der ACO Thormannhalle in Rendsburg-Büdelsdorf stattfand und sich seitdem zu einem festen und äußerst beliebten Bestandteil des Festivalsommers entwickelt hat.

Die Musikerinnen und Musiker hatten, als das Publikum nach und nach in den Saal ströhmte, bereits Platz genommen…

und zwar rund um das Dirigentenpult herum und in der ganzen Thormannhalle verteilt. Jeder durfte sich hinsetzen, wo er wollte – konnte z.B. der japanischen Geigerin über die Schulter gucken oder sich vom argentinischen Trompeter in den Nacken blasen lassen.

Und in der Tat war zu hören, wie sich die einzelnen Instrumente nahe um einen herum gut und fast für sich allen klangen, deutlich und kraftvoll, vor dem Hallenpublikum.

Nachdem das Werk gespielt war, wurde die zügig geräumte Halle neu bestuhlt

Openair in der Pause Nach der Pause wurde das gleiche Werk in der herkömmlichen Aufstellung wiederholt, was Gelegenheit gab, die beiden Hörerfahrungen direkt miteinander zu vergleichen.

Das Orchester besetzte die Orchesterbühne wie üblich.
Sofort war auch wie gewohnt das Orchester in seiner Intensität zu hören.

Holly Hyun Choe, die in Südkorea geborene und in Los Angeles aufgewachsene Musikerin Holly Hyun Choe amtierte von 2020 bis 2022 als Assistenz-dirigentin des Tonhalle-Orchesters Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi. In dieser Zeit hat sie u. a. bereits das Orchestre de Paris, das Sinfonieorchester Basel und das Orchestre national de Metz dirigiert.
Im Laufe der Saison 2022/23 debütierte die Dirigentin u. a. an der Komischen Oper Berlin, beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Münchner Rundfunkorchester, bei der Kammerakademie Potsdam und dem Orchestre de Chambre de Genève. Außerdem kehrte sie zum Tonhalle-Orchester Zürich, zum Orchestre de Picardie und zum Musikkollegium Winterthur zurück.
Seit Beginn der Saison 2022/2023 hat Holly Hyun Choe beim ensemble reflektor die neugeschaffene Position der »Ersten Dirigentin« inne.
Mit dem Kammerorchester gemeinsam hatte sie bereits 2021 im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestivals in der Elbphilharmonie debütiert.
Im Rahmen ihres Anliegens, Komponistinnen zu fördern, programmiert sie regelmäßig Werke von Grazyna Bacewicz, Lili Boulanger, Jennifer Higdon, Fanny Mendelssohn, Jessie Montgomery, Dobrinka Tabakova, Anna Thorvaldsdottir und Galina Ustvolskaya.
Holly Hyun Choe schließt aktuell ihr Studium bei Prof. Johannes Schlaefli an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Ihre musikalische Reise begann sie autodidaktisch: Als 13-Jährige erlernte sie das Klarinettenspiel; ihren ersten Musikunterricht erhielt sie erst im Alter von 19 Jahren. 2015 belegte sie ein Masterstudium bei Prof. Charles Peltz am New England Conservatory of Music in Boston. Sie besuchte Meisterklassen u. a. von Bernhard Haitink, Jorma Panula, Fabio Luisi, Teodor Currentzis und Sylvia Caduff, und hat Esa-Pekka Salonen, Simone Young, Francois-Xavier Roth und Karina Canellakis assistiert.
2018 wurde sie in die Förderung Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates aufgenommen; des Weiteren wurde sie u. a. durch einen Career Assistance Award der Solti Foundation und als Teilnehmerin im Mentoringprogramm der Peter Eötvös-Stiftung gefördert.
Inzwischen lebt Holly Hyun Choe in Deutschland.
Die Musiker des SHMF 2025 Orchester auf einen Blick hier oder hier
Der Spielort:
Die historische ACO Thormannhalle liegt auf dem Gelände des Kunstwerk Carlshütte in Rendsburg-Büdelsdorf. 1890 ließ Holzgroßhändler Theodor Thormann das Gebäude errichten, 2011 wurde es zum Proben- und Konzertraum für das Schleswig-Holstein Festival Orchestra umgebaut, der Platz für 1.200 Zuhörerinnen und Zuhörer bietet.
Als die Eisengießerei Carlshütte, das erste Industrieunternehmen der Herzogtümer Schleswig und Holstein, nach 170 Jahren Produktion 1997 stillgelegt wurde, begannen das weitläufige Gelände und sein unvergleichliches Gebäudeensemble, ein neues Kapitel zu schreiben. Heute ist in dem beeindruckenden Industriedenkmal das Kunstwerk Carlshütte zu Hause, eine Non-Profit-Kulturinitiative der international tätigen ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, ein besonderer Ort für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Filmvorführungen.
Mittelpunkt ist die NordArt, eine der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa, die Werke von mehr als 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt präsentiert und in jedem Sommer mehr als 100.000 Besucher anzieht.

2025 Ein warmer Hochsommer für das Schleswig-Holstein-Festival-Orchestra in Büdelsdorf

ACO und die Familie Ahlmann, voran Hans-Julius Ahlmann (mitte rechts) engagiert sich für die Kultur Schleswig-Holsteins und Konzertpartnerschaften des SHMF.
Rest-Karten für das aktuelle Jahr 2025 gibt es online hier – Darüber hinaus können Sie Karten auch telefonisch bei der SHMF-Kartenzentrale unter Tel. 0431-23 70 70 bestellen.
Rückblick – »Let’s make music as friends«

Unter diesem Leitspruch des Dirigenten und SHMF-Mitbegründers Leonard Bernstein kommen zur Festivalsaison des SHMF über 100 junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Nationen im Nordkolleg Rendsburg zusammen, um das Schleswig-Holstein Festival Orchestra (SHFO) zu bilden.

Seit seiner Gründung im Jahr 1987 genießt das Orchester, das sich jedes Jahr neu zusammensetzt, einen ausgezeichneten Ruf. Ab sofort können sich junge Talente aus aller Welt für den Festivalsommer 2025 bewerben.
Die Anmeldung ist bis zum 1. Dezember für die Probespiele in Südamerika bzw. bis zum 15. Dezember 2024 in Europa unter www.shmf.de/fo möglich.
Entgegen vieler anderer Jugendorchester organisiert das Team des SHFO Probespiele vor Ort: In etwa 30 Städten weltweit werden ab Mitte Dezember bis Ende Februar unter allen, höchstens 26 Jahre alten Bewerberinnen und Bewerbern die Besten ausgewählt. Die Musikerinnen und Musiker erhalten ein Stipendium, das ihre Reise nach Schleswig-Holstein und ihren Aufenthalt im Nordkolleg Rendsburg während der Festivalsaison von Anfang Juli bis Ende August einschließt, genau wie die intensive Arbeit mit renommierten internationalen Dirigentinnen und Dirigenten: Im Sommer 2025 dirigieren Nil Venditti, Holly Hyun Choe, Ludwig Wicki, Michael Sanderling und Christoph Eschenbach das Festivalorchester. Geprobt wird in der ACO Thormannhalle auf dem Gelände der NordArt in Rendsburg-Büdelsdorf.
Die erste Arbeitsphase des Schleswig-Holstein Festival Orchestra gestaltet die 29-jährige, italienisch-türkische Nil Venditti. Sie ist Erste Gastdirigentin des britischen Kammerorchesters Royal Northern Sinfonia und debütierte zuletzt beim Konzerthausorchester Berlin, BBC Symphony Orchestra, an der Royal Swedish Opera und bei den BBC Proms. Gemeinsam mit den jungen Musikerinnen und Musikern des SHFO widmet sie sich unter anderem Fazil Says Sinfonie Nr. 1, der »Istanbul-Sinfonie«.
Mit der 33-jährigen Holly Hyun Choe tritt eine weitere beeindruckende Dirigentin der jüngeren Generation vor das SHFO. In den vergangenen Jahren arbeitete die Erste Dirigentin des in Hamburg gegründeten ensemble reflektor bereits mehrfach mit dem Festivalorchester zusammen und überzeugte mit fein ausgearbeiteten Interpretationen und großer Musikalität. 2025 dirigiert sie u.a. Robert Schumanns Sinfonie Nr. 3.
Großer Beliebtheit bei Publikum und Mitgliedern des Festivalorchesters erfreuen sich die Filmkonzerte, bei denen das junge Orchester live zum Film auf Großleinwand musiziert.

Nachdem das Orchester 2018 und 2023 (Foto) die ersten beiden Teile von Harry Potter aufführte, folgt nun mit »Harry Potter und der Gefangene von Askaban« unter der Leitung von Ludwig Wicki der dritte Teil der Hogwarts-Reihe.
Michael Sanderling, Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters, arbeitet seit über 20 Jahren regelmäßig mit dem SHFO in den verschiedensten Rollen als Solocellist, Dozent und Dirigent zusammen. 2025 erklingt unter seiner Leitung die Sinfonie Nr. 7 von Dmitri Schostakowitsch mit dem Beinamen »Leningrader«.
In der letzten Arbeitsphase steht Christoph Eschenbach, seit 2024 auch Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Breslau, am Pult des jungen Orchesters. Er hat seit 2004 die Sonderstellung als Principal Conductor des Festivalorchesters inne. Im Sommer 2025 erarbeitet er zusammen mit den Musikerinnen und Musikern Anton Bruckners Sinfonie Nr. 5.
Wir danken unserem Orchesterpartner, der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH). Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden von der Possehl-Stiftung, der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, der Mathias-Tantau-Stiftung, der Weiland Kulturstiftung Henning Hamkens, dem Stifterkreis des Festivalorchesters, dem Nordkolleg Rendsburg sowie der ACO Gruppe großzügig unterstützt. Ihr mäzenatisches Engagement für das SHMF führt auch die Familie Fielmann fort.
Weitere Informationen unter www.shmf.de/festivalorchester.
Hier sehen Sie den 2023 produzierten Imagefilm des Festivalorchesters: https://youtu.be/G0KsRwVVdlM
Fotos des Schleswig-Holstein Festival Orchestra sowie von allen Dirigentinnen und Dirigenten finden Sie unter www.shmf.de/presse.