Früher war alles besser – oder?

Hotelwerbung am Hafen von Palma de Mallorca links auf dem Foto: Bon Sol
Hotelwerbung am Hafen von Palma de Mallorca links auf dem Foto: Bon Sol

Hotelurlaub auf Mallorca… Ein Hotel zum Wohlfühlen: 1953 kam der erste Gast

Erfahre in dieser Folge von www.stiftungfuerzukunftsfragen.de nicht nur, wieso es sich lohnt die Zukunft zu wählen, sondern auch warum es so wichtig ist, lebenslang zu träumen und zu planen…

Wenn die Bürger die Zeit in der sie leben möchten frei wählen könnten, würden sich zwei Drittel für eine Phase in der Vergangenheit entscheiden. Im Zeitvergleich nimmt der Wunsch im Gestern zu leben sogar noch zu.

www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

Ergebnis

Wenn die Bürger frei wählen könnten, ob sie in der Vergangenheit oder in der Zukunft leben möchten, würden sich zwei Drittel für die Vergangenheit entscheiden. Im Zeitvergleich nimmt der Wunsch im Gestern zu leben sogar noch zu. Etwas optimistischer ist die jüngere Generation der unter 35-Jährigen, wobei auch in dieser Altersgruppe die Mehrheit (56%) sich für die Vergangenheit entscheiden würden.

Gründe

Die Zukunft ist das Unbekannte, die Vergangenheit dagegen das Bekannte und wird entsprechend mit mehr sozialer, finanzieller oder körperlicher Sicherheit assoziiert. Gerade die ältere Generation, die bereits einen Großteil ihres Lebens gelebt hat, sieht dieses so. Auch der Zusammenhalt zwischen den Bundesbürgern wird als besser eingeschätzt, ebenso wie die Möglichkeiten, die das Leben früher bot. Gegenwärtige Kriege, Krisen und die damit einhergehenden Unsicherheiten haben ebenfalls einen Einfluss darauf, dass das Sprichwort „Früher war alles besser“ heute noch immer besteht.

Prognose

Ganz gleich welche Periode in der Geschichte als Referenz gewählt wird, zu keiner Zeit war die Lebenserwartung höher und die Kindersterblichkeit geringer. Die medizinische Versorgung war niemals weiter, die Bildung nie umfassender, die Mobilität nie besser und die Kommunikation nie unmittelbarer oder einfacher als heute. Auch die Emanzipation der Frau ist weiter denn je. Meinungsfreiheit ist zum allgemeinen Standard geworden, die Arbeitszeit hat sich verringert und die Anzahl an Urlaubstagen ist gestiegen. Auch global gesehen war das Leben früher nicht besser: Noch zu Beginn der 50er Jahre waren alle westlichen Industrienationen – nach heutigen Bewertungen – Entwicklungsländer.

So ist trotz aller Unsicherheiten, Bedenken, negativen Berichterstattungen und großen Herausforderungen – vom Klimawandel über die Spaltung der Gesellschaft bis zum zunehmenden nationalen Denken – eines sicher: Das Leben in Zukunft wird besser sein als in der Vergangenheit. Die Welt, Europa, Deutschland und jeder einzelne Bürger wird sich weiterentwickeln. Es wird noch mehr Möglichkeiten geben und es werden Lösungen für Probleme gefunden werden. Wichtig ist dafür jedoch, die Errungenschaften, Chancen und Gegebenheiten stärker zu betonen, konstruktiv an Missständen zu arbeiten und positive Signale zu setzen.

Quelle: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

Über Karl-Heinz Hänel

Ich bin freier Reise- und Bild-Journalist, content creator und ein PR-Multiplikator, unterhalte meine Leser mit Product Placement und erzähle Geschichten in Wort und Bild, die ich selbst erlebt habe. Dafür bin ich redaktionell verantwortlich. Alle Angaben gemäß § 5 TMG finden Sie im Impressum und in meiner Vita
Dieser Beitrag wurde unter --.-- Spaniens MALLORCA, x Info für Reisende abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.