„Werbung” Eine gefühte Wanderung durch den Lüßwald…
Gute zwei Stunden voller Erklärungen geleitete uns quer durch den urwünchsigen Lüßwald Heinrich Scheidler-Lütjen, zertifizierter Natur-und Landschaftsführer, weit in der Welt der Bundeswehr herum gekommen, fesselte ihn am Ende die Lüneburger Heide. Am Ende unter den Fotos lesen Sie das Interview mit Heinrich Scheidler-Lütjen.
Weit und breit waren wir allein, keine Zivilisationsgeräusche waren zu hören…
Überall an den Wegrändern informieren Info-Tafeln über Fauna & Flora…
Auf den Feuerwehr-Zufahrtswegen kann man sich gut orientieren…
Mit sehr viel Glück sieht man hier bereits ausgestorben geglaubte Tiere…
Baumpilze, über deren Zunder gibt es viel zu lernen…
Hier dürfen Kinder einen naturbelassenen Wald mit allen Sinnen erleben…
Am höchsten Punkt auf 130 Meter über dem Meeresspiegel machten wir eine kleine Pause.
Der Findling offenbart, was nach 49 Jahren wieder aus dem Urwald wurde…
Am 13.November 1972 tobte hier ein Orkan und hinterließ ein Schlachtfelt…
Unser Führer bot regionale Produkte zur Stärkung: Wildschweinschinken, Rehwurst, Hirschsalamie und ein regionales Brot mit Heidenkruse, dazu gab es Schnuckenbier, Birkensaft, sowie den Hermann Löns Gedchtnis-Schnaps…
Frage an den Natur- und Landschaftsführer Heinrich Scheidler-Lütjen:
„Was haben wir auf Ihrer Führung erlebt?“
Heinrich Scheidler-Lütjen:“Wir sind in der Nähe von Unterlüß durch den 7.500 ha großen Lüßwald, einen jahrhunderte alten Buchenwald gelaufen und haben ein seit 1972 nicht mehr bewirtschaftes Waldgebiet gesehen, in dem junge Buchen keinem, aufwachsen, zu großen Bäumen aufwachsen, ihr Alter erleben, bis sie absterben, umfallen und als Totholz liegen bleiben und schliesslich verwittern. So geben die Bäume den Nährstoff für die kommenden Generationen. Auf viele Tiere und Pflanzen ziehen ihre Kraft da raus, um zu neuem Leben aufzublühen.“
Geplant & veranstaltet wurde dieser Spaziergang von TourismusMarketingNiedersachsen und dem Natur- und Landschaftsführer Heinrich Scheidler-Lütjen

Mit Glück findet man auch Speisepilze…
Weitere Geschichten aus der Südheide Niedersachsens hier bitte