
Thema Wald im Deutschlandfunk Kranker Wald in Deutschland: Heilen, aber wie?
Interview mit Andreas Bitter AGDW
Österreichs Boden – Von Antonia Kreppel

und Bodenversiegelung: Im europäischen Vergleich liegt Österreich hier im Spitzenfeld. Pro Tag verschwinden 12 Hektar, so viel wie 17 Fußballfelder, unter Asphaltdecken und Betonfundamenten, fruchtbarer Boden wird verdichtet. Dafür entstehen Parkplätze, Gewerbegebiete, Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese.
Der ausbeuterische Umgang mit der Ressource Boden verstärkt die Klimakrise, steigert die Bodenspekulation und führt zum Verlust der Ernährungssicherheit.
„Retten wir die Böden“ fordern deshalb immer mehr Wissenschaftler, bürgernahe Initiativen, Landwirte, Künstler bis hin zu Bürgermeistern und Agrarversicherern – oft erfindungsreich und kreativ. Wo eine Umgehungsstraße geplant ist, wird „widerständiges“ Gemüse angebaut; ein Parkplatz in einen Stadtpark umgewandelt. Erworbene Geh- und Genussrechte an Wiesen schützen vor Bebauung. Gemeinden organisieren mit Raumplanern bewusstseinsbildende Spaziergänge. Fest steht: Jede, jeder Einzelne ist gefragt. Quelle DLF